Gefahrstofflagerung

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.12.2023 • NewsSafety

Ausblick 2024: Asecos baut Marktpräsenz weiter aus

Auch 2024 will die Asecos GmbH, hessische Expertin für Gefahrstofflagerung und -handling, ihr Produktsortiment weiter ausbauen. Insbesondere im Bereich der Lithium-Ionen-Sicherheitsschränke sind Neuerungen geplant. Außerdem geht die Asecos online Expo vom 20. bis zum 22. Februar 2024 in die vierte Runde.

Photo
13.11.2023 • NewsSafety

Neuauflage der Asecos Gefahrstoffbroschüre

Die Asecos GmbH bietet in ihrer neu aufgelegten „Gefahrstoffbroschüre“ alles Wissenswerte zum Thema Gefahrstofflagerung und -handling an. Fachinformationen, Gesetze und Verordnungen zur sicheren Lagerung und zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen werden auf 200 Seiten verständlich erklärt und dargestellt. Neue Themen wie z. B. die überarbeitete europäische Norm EN 14470-1 oder das Thema Lithiumlagerung wurden aufgenommen.

Photo
08.11.2023 • TopstorySafety

Sicherheit von Akkuschränken bei Gasexplosionen

Bei Umgang und Lagerung von Lithium-Batterien/-Akkus geht es aktuell in der dazugehörigen Sicherheitsproblematik sehr dynamisch zu. Das Unternehmen Cemo hat sich die letzten Jahre bei der Akkusicherheit einen Namen gemacht. Mit ihrem Li-Safe Akku-Lager- und Ladeschrank hat das Unternehmen die Fachjury und Leser des GIT SICHERHEIT AWARD 2024 überzeugt und zählt zu den Gewinnern. Erst Anfang September hat Andreas Schneider, Produktmanager bei der Cemo GmbH, als Referent auf der VdS-Fachtagung „Lithium-Batterien“ in Köln seine Erkenntnisse mit der Fachwelt geteilt und so die Sicherheitsthematik bei Akkuschränken vertieft. Darüber und über weitere interessante Themen spricht GIT SICHERHEIT mit ihm in diesem Interview.

Photo
21.09.2023 • TopstorySafety

Cemo bietet Sicherheitsschrank nach der neuen Norm EN 14470-1:2023

In der Gefahrstofflagerung greift eine wichtige Neuerung. Nach 19 Jahren gibt es nun eine überarbeitete Fassung der europäischen Norm „EN 14470-1 – Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten“. Das zuständige Technische Komitee beim ­deutschen DIN hat eine neue Auflage der seit 2004 verfügbaren Norm ausgearbeitet, auf europäischer Ebene darüber entschieden und im August 2023 offiziell veröffentlicht. Die Norm legt Anforderungen fest, dass die Konstruktion und Fähigkeit des feuerwiderstandsfähigen Lagerschrankes für flüssige brennbare Gefahrstoffe einer äußeren Brandeinwirkung standhält.

Photo
09.08.2023 • TopstorySafety

Sichere Lagerung von Li-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus bringen durch ihre hohe Energiedichte Brandlasten und hohe Brandrisiken mit sich. Die Gefahr steigt, sobald die Akkus unbeaufsichtigt, beispielsweise außerhalb der Arbeitszeit, aufgeladen werden. Die Sicherheitsschrankmodelle der ­Ion-Line von Asecos, eine Typ-90-Schrankserie zum Aufladen und Lagern neuer oder gebrauchter Akkus, bieten den nötigen Schutz.

Photo
06.07.2023 • TopstorySafety

Container nach Wunsch: Sichere und individuelle Gefahrstofflagerung

Ein großer Vorteil von Regalcontainern besteht darin, dass diese bei Betriebs-Umplanungen ohne großen Aufwand versetzt werden können. Darüber hinaus entfällt durch den Einsatz eines vom DIBT zugelassenen Containersystems das langfristige Planen, Bauen und Einrichten eines konventionellen Gebäudes. Die Firma Bauer aus Südlohn hat sich darauf spezialisiert, individuelle Kundenwünsche zu realisieren.

Photo
10.03.2023 • TopstorySafety

IoT-Leckage-Warnsystem entlastet Betreiber von Auffangwannen

Denios hat mit der kürzlich erworbenen DIBt-Zulassung für das IoT-Leckage-Warnsystem SpillGuard connect einen wichtigen Durchbruch erzielt. Betreiber von Auffangwannen sind gesetzlich nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) dazu verpflichtet, eine wöchentliche Sichtprüfung durchzuführen, um mögliche Leckagen zu erkennen und zu beseitigen. Diese Sichtprüfung kann nun entfallen, wenn SpillGuard connect zum Einsatz kommt. Das gerade mal handgroße, autark betriebene Gerät spart produzierenden Unternehmen wertvolle Arbeitszeit und erhöht zusätzlich die Sicherheit im Betrieb.

Photo
07.02.2023 • TopstoryBrandschutz

Brennbare Flüssigkeiten sicher lagern

Im Gegensatz zur herkömmlichen Auffangwanne schützt die Minimax-Brandschutzwanne BWCon 1.400 durch hohe Seitenwände aus Stahl vor einem unkontrollierten Ausbreiten eines Feuers am IBC. Dadurch können Schäden an Mensch und Gebäude sowie ein möglicher Produktionsausfall nach dem Brand weitgehend verhindert werden.

62 weitere Artikel