ZVEI Akademie: Seminar Brandmeldetechnik und anlagentechnischer Brandschutz

ZVEI Akademie: Seminar Brandmeldetechnik und anlagentechnischer Brandschutz. Planung und Errichtung von Brandmelde- und Videoüberwachungssystemen sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlage...

Eckart Roeder, Geschäftsführer der ZVEI Akademie
Eckart Roeder, Geschäftsführer der ZVEI Akademie

ZVEI Akademie: Seminar Brandmeldetechnik und anlagentechnischer Brandschutz. Planung und Errichtung von Brandmelde- und Videoüberwachungssystemen sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen stehen im Mittelpunkt von drei Seminaren der ZVEI Akademie für Sicherheitssysteme, Frankfurt am Main, im April.

Referenten der führenden Hersteller für Sicherheitssysteme vermitteln am Montag, 23. April 2007, in Frankfurt am Main die Grundlagen der Brandmeldetechnik und des anlagentechnischen Brandschutzes. Wie Fluchtwege rauchfrei zu halten sind, lernen Fachplaner im ZVEI Seminar‚ Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) – Von der Planung zur Anwendung’ am Donnerstag, 26. April 2007, ebenfalls in Frankfurt am Main. Insbesondere werden brandschutzrechtliche Anforderungen bei der Planung einer abnahmefähigen RWA erläutert.

Rechtsanwalt Norbert Küster erläutert praxisnah das entsprechende Bauordnungs und Bauproduktenrecht. Für den Sach- und Personenschutz bietet die ZVEI Akademie am Freitag, 27. April 2007, in Frankfurt am Main eine Schulung zum Thema ‚Videosysteme (CCTV) – Grundlagen und Planung’ an. Der Referent geht vor allem auf die Grundlagen der Videotechnik und der Projektierung ein.

Die ZVEI Akademie für Sicherheitssysteme wurde Anfang 2007 gegründet. Sie vermittelt herstellerneutral die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Sicherheitssystemen in praxisorientierten Weiterbildungsveranstaltungen. Das Spektrum umfasst Planung, Errichtung und Instandhaltung aller Gewerke. Detaillierte Informationen und eine Anmeldemöglichkeit gibt es auf der Internetseite der ZVEI Akademie www.zvei.org/akademie.

Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.