04.10.2011 • NewsVideoüberwachungsanlagePolizei

Weniger Kriminalität durch Videoüberwachung

Weniger Kriminalität durch Videoüberwachung. Das hessische Innenministerium hat eine positive Bilanz zur Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen gezogen. Die Zahl der Straftaten s...

Weniger Kriminalität durch Videoüberwachung. Das hessische Innenministerium hat eine positive Bilanz zur Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen gezogen. Die Zahl der Straftaten sei an diesen Stellen im vergangenen Jahr massiv gesunken.

Es wurden in Hessen insgesamt 45,8 % weniger Straftaten als im Vorjahr an den als besondere Kriminalitätsschwerpunkte eingestuften Orten registriert. Auch wenn sich ein Teil der Straftaten verlagert habe, ist das ein großer Erfolg, der für den richtigen Einsatz von Videoüberwachungsanlagen spricht.

Außerdem konnte die Polizei mit den Aufnahmen insgesamt 109 Straftaten, wie Drogendelikte, Körperverletzung, Raub, Diebstahl und Hehlerei, feststellen und sofort die Strafverfolgung und Klärung einleiten. Ähnlich positive Erfahrungen haben andere Bundesländer und öffentliche Personennahverkehrsunternehmen gemacht.

VIP

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola

GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.