15.09.2022 • NewsBDSW

BDSW: Beschluss zum Bürgergeld weist in die falsche Richtung

Der BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft kritisiert den Beschluss zum Bürgergeld.

"An allen Ecken und Enden spüren wir gerade den sich immer weiter ausweitenden Mangel an Beschäftigten und Fachkräften." Der Kabinettbeschluss zum Bürgergeld berge leider das Risiko, dass sich dieses Problem schnell noch weiter verschärfe, so BDSW-Hauptgeschäftsführer Florian Graf. Maßnahmen, die den Wiedereinstieg in eine Berufstätigkeit eher verhindern als zu unterstützen seien für viele Branchen gerade ein zusätzliches Problem. 

Grundsätzlich sei die Zielsetzung einer Begegnung auf „Augenhöhe“, wie sie im Koalitionsvertrag beschrieben ist, begrüßenswert – aber gerade der Wegfall von Sanktionen bei Verstößen gegen die Mitwirkungspflicht der Leistungsempfänger sei nicht zielführend, um die Betroffenen zu motivieren einer Tätigkeit nachzugehen. Man dürfe die Anreize, nicht arbeiten zu gehen, nicht weiter erhöhen, sondern müsse sich im Interesse der Gesellschaft und Wirtschaft mit Maßnahmen befassen, die die Anreize zur Arbeitsaufnahme steigern, so Florian Graf. Besonders in Branchen mit niedrigen Zugangsvoraussetzungen sei dies notwendig.

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V.

Am Weidenring 56
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
23.02.2024 • News

Tarifverhandlungen Luftsicherheit 2024: Verbessertes Angebot in 5. Verhandlungsrunde

In der 5. Verhandlungsrunde am 22. Februar 2024 hat der Arbeitgeberverband BDLS sein Angebot für eine Tarifeinigung für die rund 25.000 Beschäftigten in der Luft- und Flughafensicherheit erneut verbessert. Die Gewerkschaften lehnen die schrittweise Anhebung der Stundenlöhne um 2,70 EUR innerhalb von 13 Monaten als unzureichend ab.

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.